Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Header-Vorlagen
  • Demopfarren
    • Demopfarre Liturgie-Header
    • Demopfarre Link-Header
    • Demopfarre Text-Link-Header
  • Hilfe & Anleitungen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Header-Vorlagen
  • Demopfarren
    • Demopfarre Liturgie-Header
    • Demopfarre Link-Header
    • Demopfarre Text-Link-Header
  • Hilfe & Anleitungen

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
bunte Hände
Demopfarre St. Pius
Demostraße 9990
9990 Demoort
medienservice@dioezese-linz.at
Bausteine
Online Webschulung
neue Termine
Blume auf trockenem Boden
Demopfarre St. Pius
Vorlage "News-Header"
zurück
weiter
Bürozeiten
Mo
00:00 - 00:00

In dringenden Fällen ist es auch möglich mit uns unter 0000/000000 telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Testbild

Demopfarre St. Pius

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie befinden sich auf der Demopfarre St, Pius, eine Demoseite der Diözese Linz.

Alle Inhalte sind frei erfunden und dienen ausschließlich der Veranschaulichung unserer neuen Werkzeuge.

Einkaufszentrum

Aufbau und Elemente der Startseite

Die Startseite ist für Ihre Besucher:innen der Dreh- und Angelpunkt. Sie muss deshalb besonders gut durchdacht aufgebaut und mit interessanten Inhalten gefüllt sein.

weiter lesen ...: Aufbau und Elemente der Startseite
Tastatur

Artikel auf der Startseite

und einige neue Artikel-Elemente

In der ADMIN NAVIGATION finden Sie den neuen Punkt "Aktuelles". Er dient als Speicherort für alle Artikel mit Neuigkeitswert.

Wenn Sie die Vorlage "News-Header" (wie in der Demopfarre St. Pius) verwenden, werden diese Artikel sofort auf der Startseite im News-Block angezeigt. Bei den anderen Header-Vorlagen können diese Artikel über das Widget "Artikel Mosaik" oder "Artikel Slider" angezeigt werden.

mehr lesen: Artikel auf der Startseite
alle News
Bürozeiten
Mo
00:00 - 00:00

In dringenden Fällen ist es auch möglich mit uns unter 0000/000000 telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Fr.
26.09.
08:00 Uhr | Demopfarre St. Pius, Demoort
Demo-Serien GoDi
So.
28.09.
13:00 Uhr
Demo-Serienveranstaltung
Fr.
03.10.
08:00 Uhr | Demopfarre St. Pius, Demoort
Demo-Serien GoDi
Sa.
04.10.
17:00 Uhr
Termin mit Bildern und Anmeldeformular
So.
05.10.
13:00 Uhr
Demo-Serienveranstaltung
alle Termine
Inhalt:

Artikel

 

Sie können Artikel auf der Startseite über Artikel-Widgets anzeigen lassen.

Grundsätzlich werden Artikel - wie gewohnt - unter einem Strukturpunkt erstellt und gespeichert. Angezeigt werden Sie dann über eines der beiden Artikel-Widgets als "Artikel Mosaik" oder als "Artikel Slider".

Bei der Zusammmenstellung der Artikel haben Sie verschiedene Möglichkeiten:

nur bestimmte Artikel über deren ID, Artikel aus einer Section, Artikel mit bestimmten "Tags".

Ist der Strukturpunkt, in welchem die Artikel gespeichert sind, für Besucher sichtbar (wie im Beispiel der Demopfarre St. Pius Informationen/einfache Artikelliste), werden dort die Artikel wie früher der Reihe nach in einer Liste untereinander angezeigt.

Widget Artikel Mosaik
What's new

Was ist anders

Nach mehr als einjähriger Entwicklungszeit werden in den nächsten 3,5 Jahren alle Pfarren und Einrichtungen auf das neue System Rebekka umgestellt. Wir informieren alle Pfarren und Einrichtungen rechtzeitig, wann die Umstellung erfolgt.

24.06.
Basisdaten

Basisdaten

Ja nach gewähltem Header, unterscheiden sich die angezeigten Informationen unterhalb des Sliders. Die Einstellungsmöglichkeiten für diese Informationen finden Sie in der Admin Navigation unter WEBSITE, im Bearbeitungspunkt "Basisdaten".

Bücherregal

Artikel mit den neuen Elementen

In diesem Artikel wurde neben dem klassischen Text zusätzlich die integrierte Bildergalerie, weiterführende Artikel und weiterführende Termine aktiviert.

Erstellt wurde dieser Artikel unter "Aktuelles" in der ADMIN NAVIGATION.

Schreiben Sie uns

Artikel mit einem Testformular

In diesem Artikel finden Sie ein einfaches Kontaktformular, wie Sie es auch vom alten System her kennen.

Startseite

Aufbau und Elemente der Startseite

Die Startseite ist für Ihre Besucher:innen der Dreh- und Angelpunkt. Sie muss deshalb besonders gut durchdacht aufgebaut und mit interessanten Inhalten gefüllt sein.

Jahreskalender

Kalender

Unter Kalender in der ADMIN-NAVIGATION können Sie sowohl liturgische Termine (Gottesdienste) als auch nicht-liturgische Termine (Konzerte, Lesungen, Feste, Wallfahrten, ...) eintragen.

Beide Terminarten können über verschiedene Kalender-Widgets angezeigt werden.

alle Neuigkeiten lesen
Widget Artikel Slider
What's new

Was ist anders

Nach mehr als einjähriger Entwicklungszeit werden in den nächsten 3,5 Jahren alle Pfarren und Einrichtungen auf das neue System Rebekka umgestellt. Wir informieren alle Pfarren und Einrichtungen rechtzeitig, wann die Umstellung erfolgt.

24.06.
Basisdaten

Basisdaten

Ja nach gewähltem Header, unterscheiden sich die angezeigten Informationen unterhalb des Sliders. Die Einstellungsmöglichkeiten für diese Informationen finden Sie in der Admin Navigation unter WEBSITE, im Bearbeitungspunkt "Basisdaten".

Bücherregal

Artikel mit den neuen Elementen

In diesem Artikel wurde neben dem klassischen Text zusätzlich die integrierte Bildergalerie, weiterführende Artikel und weiterführende Termine aktiviert.

Erstellt wurde dieser Artikel unter "Aktuelles" in der ADMIN NAVIGATION.

Schreiben Sie uns

Artikel mit einem Testformular

In diesem Artikel finden Sie ein einfaches Kontaktformular, wie Sie es auch vom alten System her kennen.

Startseite

Aufbau und Elemente der Startseite

Die Startseite ist für Ihre Besucher:innen der Dreh- und Angelpunkt. Sie muss deshalb besonders gut durchdacht aufgebaut und mit interessanten Inhalten gefüllt sein.

Jahreskalender

Kalender

Unter Kalender in der ADMIN-NAVIGATION können Sie sowohl liturgische Termine (Gottesdienste) als auch nicht-liturgische Termine (Konzerte, Lesungen, Feste, Wallfahrten, ...) eintragen.

Beide Terminarten können über verschiedene Kalender-Widgets angezeigt werden.

zurück
weiter
alle Neuigkeiten lesen

Kalender

 

Wenn Sie nicht im Header alle Termine standardmäßig angezeigt haben (abhängig von der Header-Vorlage) können Sie über das Kalenderwidget Termine auf der Startseite (zusätzlich) anzeigen lassen. Analog zu den Artikelwidgets können Sie folgende Zusammenstellung wählen:

bestimmte Termine über deren ID, der Reihe nach aus dem Kalenderverzeichnis oder Termine mit bestimmten "Tags" (z.B. alle Termine die Kinder und Jugendliche betreffen)

Zusätzlich können Sie entscheiden, ob in diesem Widget nur Veranstaltungstermine, nur liturgische Termine, oder alle Termine gemeinsam angezeigt werden sollen.

Widget Termin Liste
08:00 Uhr | Demopfarre St. Pius, Demoort

Demo-Serien GoDi

Demo - Serie Gottesdienst
Freitag
26.09.
13:00 Uhr

Demo-Serienveranstaltung

Sonntag
28.09.
08:00 Uhr | Demopfarre St. Pius, Demoort

Demo-Serien GoDi

Demo - Serie Gottesdienst
Freitag
03.10.
17:00 Uhr

Termin mit Bildern und Anmeldeformular

Samstag
04.10.
13:00 Uhr

Demo-Serienveranstaltung

Sonntag
05.10.
08:00 Uhr | Demopfarre St. Pius, Demoort

Demo-Serien GoDi

Demo - Serie Gottesdienst
Freitag
10.10.
13:00 Uhr

Demo-Serienveranstaltung

Sonntag
12.10.
alle Termine

Personen

 

Sowohl die bei uns in der Datenbank geführten Personen, als auch die individuell über Standorte/Personen eingetragenen Personen können über verschiedene Widgets angezeigt werden, dem Widget "Person", dem Widget "PGR Person" und dem Widget "Team".

Das Widget "Team" bezieht die Informationen ausschließlich aus dem Schematismus.

Widget "Person" bezieht die Informationen aus dem Schematismus, die Personen für das Widget "PGR Person" können Sie selbst in der ADMIN NAVIGATION unter Standorte/Personen hinterlegen.

Zusätzlich können Sie in diesen beiden Widgets händisch weitere Personen hinzufügen, die bei Ihnen tätig sind (wie z.B. unser "Finanzberater").

Sie können anschließend selbst bestimmen, welche Personen angezeigt werden sollen und in welcher Reihenfolge, und wenn nötig die Einträge händisch für diese eine Ausgabe überschreiben.

Sollten Sie ein Personenwidget in einer anderen Zusammenstellung noch einmal brauchen, kann man es auch kopieren, und die Personen in der Kopie anschließend neu zusammenstellen (wie im Beispiel "Organisten").

Weitere Möglichkeiten einer Teamdarstellung finden Sie unter Kontakt.

Orga nisten
Max Mustermann
Organist
Holzfäller Josef
Organist
Widget Contact Person
Max Mustermann
E.: max.mustermann@eineEmailadresse.at

einen beliebigen Text dazutun

Mag.a Emma Erste
Beruf oder Berufung oder Tätigkeit
M.: 0123/456789
E.: emma.erste@eineEmailadresse.at
Susi Sorglos
Susi Sorglos
Ansprechperson für Fragen zu Artikeln
T.: 0732/123456789
Paul Planlos
T.: 0732/987654321

Ereignisse

 

Mit dem Widget "Ereignisliste" können (thematisch getrennt) Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse einheitlich und übersichtlich auf Ihrer Webseite dargestellt werden. Dabei können Sie sowohl den Zeitraum als auch die Sortierung selbst definieren. Ein größeres Bild oder die Parte kann als Download hinterlegt werden (max. 300 KB).

Falls Sie dieses Widget benützen wollen geben Sie uns bitte vorher  Bescheid, damit wir die notwendige Section für Sie einrichten  können.

Widget Ereignis liste: Hochzeit

Publikationen

 

Pfarrblätter, Wochenpläne oder andere PDFs können Sie in der ADMIN NAVIGATION unter "Publikationen" zum Herunterladen oder zum Online-lesen Ihren BesucherInnen zur Verfügung stellen.

Widget Publi kation
rosa Lotusblüten
196,03 KB
Demo-Pfarrblatt 4
Demo-Pfarrblatt 4 zum Nachlesen

Wenn Sie Vorschaubilder verwenden, sollten alle Publikationen das gleiche Format besitzen (quadratisch, DIN A4)
Winterende - Krokusse blühen
196,73 KB
Demo-Pfarrblatt 3
Demo-Pfarrblatt 3 zum Nachlesen

Erstellt und bearbeitet werden die einzelnen Beiträge in der ADMIN NAVIGATION unter "Publikationen". Pro PDF wird eine "neue Publikation" erstellt, mit Vorschaubild, dem PDF und einer Kurzbeschreibung (wie dieser Text hier).

Auf einer Widgetseite (z.B. der Startseite) wird ein neues WIDGET "Publikation" erstellt. In diesem definieren Sie, welche und wie viele Publikationen angezeigt werden sollen.
Calendulablüten mit Tautropfen
196,19 KB
Demo-Pfarrblatt 2
Demo-Pfarrblatt 2 zum Nachlesen

Über einen Link (hier z.B. weitere Demo-Pfarrblätter) am Ende des Widgets kann dann direkt zum Verzeichnis mit den Publikationen gesprungen werden, um auch früher erstellte Dateien lesen zu können.
weitere Demo-Pfarrblätter

Galerien

 

Neue Galerien sollen im neuen Design über eine Artikelgalerie präsentiert werden. Diese Kombination von Artikel und Galerie war im vorherigen Design so nicht möglich.

Bereits bestehende Bildergalerien können auf der Startseite (und auf jeder Seite mit der Vorlage "Pages2019: Widget") mit folgenden Widgets präsentiert werden:

  • Galerie-Liste Mosaik (Anzeige mehrerer Galerien)
  • Galeriedetail als Slider (Anzeige von Bildern einer Galerie)
  • Galeriedetail als Kacheln (Anzeige von Bildern einer Galerie)

Wenn die Galerien über ein Widget angezeigt wird, sollte man den Strukturpunkt der Galerien auf "unsichtbar" für Besucher setzen.

Widget Galerie- Liste Mosaik
Bilder an der Wand

Anzeigen von Galerien

Calendula mit Tautropfen

Blumengalerie

Fisch schwimmt gegen den Strom

Wassergalerie

weitere Galerien
Widget Galerie Detail: Slider
Blume auf trockenem Boden
Blume auf trockenem Boden
weiße Blüte
weiße Blüte
Krokus Winterende
Krokus Winterende
Blume an der Felswand
Blume an der Felswand
Pusteblume
Pusteblume
Calendulablüten mit Tautropfen
Calendulablüten mit Tautropfen
rosa Lotusblüten
rosa Lotusblüten
Löwenzahn Blumenwiese
Löwenzahn Blumenwiese
zurück
weiter
Widget Galerie Detail: Kacheln
Blume auf trockenem Boden
Blume auf trockenem Boden
weiße Blüte
weiße Blüte
Krokus Winterende
Krokus Winterende
Blume an der Felswand
Blume an der Felswand
Pusteblume
Pusteblume
Calendulablüten mit Tautropfen
Calendulablüten mit Tautropfen
rosa Lotusblüten
rosa Lotusblüten
Löwenzahn Blumenwiese
Löwenzahn Blumenwiese
Widget 1spaltig

Der Text eines einspaltigen Widget geht über die gesamte Seitenbreite.

 

Man kann diese Widget zum Beispiel für einen Einleitungstext oberhalb eines Widgets (wie z.B. Personen, Galeriedetail ... ) verwenden (wir haben dieses Widget jeweils für die farbig hinterlegten Einleitungstexte verwendet)

Sollte ein Bild angezeigt werden, füllt dieses ebenfalls die gesamte Breite aus und wird vermutlich nur in Ausnahmefällen Verwendung finden. Besser geeignet sind dafür die Widgets 2- und 3-spaltig.

Kinderbücher

Widget 2spaltig

Die Breite der Spalten eines zweipaltigen Widget kann man anpassen (hier 33% für die erste Spalte.

Neben Text und Bild ist es auch möglich einen Download in diesem Widget zur Verfügung zu stellen.

Link zur Online-Anzeige des Demopfarrblattes Nr. 1

 

Sollte in einer Spalte ein Bild angezeigt werden, ist dieses auf die Breite der Spalte angepasst:

Kinderbücher

Widget 3spaltig

Die Spaltenbreiten bei einem 3spaltigen Widget sind fix vorgegeben, Sie können in jede der drei Spalten Text und/oder Bild einfügen

Kinderbücher

Auch Verlinkungen zu einem hochgeladenen PDF sind natürlich möglich.

Link zur Online-Anzeige des Demopfarrblattes Nr. 1

Do. 25.9.25
"Wer ist dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt?"
Tages­evangelium
Lk 9, 7-9
Do. 25.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

 

In jener Zeit

7 hörte der Tetrarch Herodes von allem, was durch Jesus geschah, und wusste nicht, was er davon halten sollte. Denn manche sagten: Johannes ist von den Toten auferstanden.

8 Andere meinten: Elija ist wiedererschienen. Wieder andere: Einer der alten Propheten ist auferstanden.

9 Herodes aber sagte: Johannes habe ich selbst enthaupten lassen. Wer ist dann dieser Mann, von dem man mir solche Dinge erzählt? Und er hatte den Wunsch, ihn einmal zu sehen.

Lk 9, 7-9
1. Lesung
Koh 1, 2-11

Lesung aus dem Buch Kohelet

2 Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch.

3 Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?

4 Eine Generation geht, eine andere kommt. Die Erde steht in Ewigkeit.

5 Die Sonne, die aufging und wieder unterging, atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.

6 Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind. Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.

7 Alle Flüsse fließen ins Meer, das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.

8 Alle Dinge sind rastlos tätig, kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet, nie wird ein Ohr vom Hören voll.

9 Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

10 Zwar gibt es bisweilen ein Ding, von dem es heißt: Sieh dir das an, das ist etwas Neues - aber auch das gab es schon in den Zeiten, die vor uns gewesen sind.

11 Nur gibt es keine Erinnerung an die Früheren, und auch an die Späteren, die erst kommen werden, auch an sie wird es keine Erinnerung geben bei denen, die noch später kommen werden.

Antwortpsalm: Ps 90 (89), 3-4.5-6.12-13.14 u. 17


Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Firminus
  • Hl. Gottfried Thelen
  • Hl. Wigger von Brandenburg
  • Hl. Nikolaus (Klaus)
  • Hl. Kleopas
Do. 25.09.25
Namenstage
Hl. Firminus
* Pamplona, Spanien
† 303, Frankreich
Bischof von Amiens, Märtyrer
Nach den Legenden wurde Firminus von einem Priester Honestus unterrichtet, dann nach Toulouse zu Bischof Honoratus geschickt. Dieser weihte ihn zum Priester und Missionsbischof. Firminus wirkte dann in Agen, Clermont - dem heutigen Clermont-Ferrand -, Angers und Beauvais. Hier wurde er bei einer Christenverfolgung eingekerkert und gegeißelt, konnte aber entkommen. In Amiens wurde er Bischof, aber schon bald nach zahlreichen Foltern enthauptet.

Hl. Gottfried Thelen
† 25. September 1620
Ordensmann, Märtyrer
Gottfried Thelen gehörte dem Jesuitenorden in Wickrath bei Mönchengladbach an. Während einer Reise wurde er mit vier Gefährten bei Kaub am Rhein im Dreißigjährigen Krieg von Soldaten um seines katholischen Glaubens willen getötet.
Gottfried Thelens Gebeine sind am Hochaltar der Kirche in Marienthal bei Geisenheim im Rheingau aufbewahrt.

Hl. Wigger von Brandenburg
* 1100
† 1160
Bischof, Missionar
Wigger, geboren als Spross eines nordthüringischen Adelsgeschlechts, kam als Prämonstratenser mit Norbert von Xanten nach Magdeburg, wo er 1129 Propst des Marienstiftes wurde. Von hier aus bemühte er sich um Niederlassungen seines Ordens östlich der Elbe. 1138 wurde Wigger Bischof des Restteiles des Bistums Brandenburg, der nach dem Wendenaufstand von 983 übrig geblieben war. In Leitzkau richtete er sogleich ein provisorisches Domkapitel ein und begann den Aufbau der Diözesanverwaltung. Um 1147 gründete er ein Prämonstratenser-Stift bei Brandenburg, wohin bald nach seinem Tod im Jahre 1161 das Domkapitel verlegt wurde.

Hl. Nikolaus (Klaus)
* 1417Schweiz
† 21. März 1487, Schweiz
Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
1417 kommt Niklaus auf dem Flüeli als Bergbauernbub zur Welt. Von Klein auf horcht Niklaus nach innen und hütet die Gnade der Taufe.
Entgegen dem Brauch bleibt er bis zum dreissigsten Lebensjahr unverheiratet. Beim Volk gewinnt er in den kriegerischen, wilden und undurchsichtigen Verhältnissen im Land mehr und mehr Aufmerksamkeit und Ansehen. Später wird er im Ranft einem Besucher sagen können: "Ich erinnere mich nicht, dass ich je in meinem Leben zu Gunsten eines Menschen vom Pfad der Gerechtigkeit abgewichen wäre."
Mit rund dreissig Jahren heiratet Niklaus Dorothea Wyss und baut für die Familie ein stattliches Haus. Die Ehe wird mit fünf Mädchen und fünf Knaben gesegnet. Der angesehene Bauer ist Vertrauensmann der Kirchgenossen von Sachseln.
Mit 48 Jahren erreicht Niklaus den Höhepunkt seiner öffentlichen Anerkennung. Er hat alles erreicht, was einen Mann glücklich machen kann: familiäres Glück, wirtschaftlichen Erfolg und sozialen Aufstieg. Aber all dies kann ihn nicht zufrieden stellen. Die innere Stimme wird immer eindringlicher und unüberhörbar: "Verlass alles, auch das Liebste, auch Frau und Kinder, Hof und Heimat." Dorothea hat in achtzehn Ehejahren an der Seite von Niklaus Aussergewöhnliches gelernt. Nach schmerzvollem Ringen gibt sie und geben auch die Kinder Niklaus frei und lassen ihn "ins Elend" (in die Fremde) ziehen.
Wie ein Siegel ihrer bisherigen Liebe und künftigen Treue kommt noch ein Knabe als zehntes Kind zur Welt. Drei Monate darnach, am 16. Oktober 1467, bricht Niklaus in der Pilgerkutte auf. Die Landsgemeinde lässt ihm eine Zelle mit Kapelle errichten. Von nun an hat das Land seinen 'Bruder Klaus’.
An die zwanzig Jahre lebt nun Bruder Klaus, ohne Essen und Trinken, als Einsiedler im Ranft.
Als jungem Mann sind ihm siebzig Lebensjahre verheissen worden. Im siebzigsten Lebensjahr erkrankt er schwer. Nach einer schmerzvollen Woche stirbt er am 21. März 1487 im Ranft. Als ‚Heiliger’ bereits hochverehrt, wird Bruder Klaus in der damaligen Kirche zu Sachseln beigesetzt; so hatte es sein Bischof nach der Prüfung seines Fastens angeordnet.

Hl. Kleopas
† im 1. Jahrhundert
Jünger Jesu, Märtyrer
Kleopas war einer der beiden Jünger Jesu, die Jesus auf ihrem Weg nach Emmaus - dem Ort Emmaus Nicopolis, später Amwas, heute Ruinen - begleiteten (Lk 24, 18), wo er sich ihnen - als den ersten männlichen Jüngern - als der Auferstandene zu erkennen gab.
Der Überlieferung nach starwww.heiligenlexikon.deb Kleopas als Märtyrer.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Widget Pool: Diözesan News

In der ADMIN NAVIGATION finden Sie den "Widgetpool". Hier stellen wir Ihnen fertige Widgets zur Verfügung, die Sie nur mehr kopieren und auf Ihrer Webseite einfügen müssen, wie zum Beispiel die "Diözesan News" oder "Kirchenjahr Kindern erklärt"

 

Caritas stärkt Kinderbildung
25.09.

Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben

17.660 Kinder werden aktuell in 329 kirchlichen Kindergärten, Krabbelstuben und Horten in OÖ begleitet. Mit nun 1.052 Gruppen – 22 mehr als im Vorjahr – wächst das Betreuungsangebot. Eine aktuelle Befragung zeigt: Die Arbeit mit den Kindern...
weiterlesen…: Caritas: Starke Teams für starke Kinder in Horten, Kindergärten und Krabbelstuben
Glücksklee

Geburtstage im Oktober 2025

Runde Geburtstage und Weihetage in der Katholischen Kirche in Oberösterreich.
Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Frauenpilgertag der Katholischen Frauenbewegung: „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“

Die Katholische Frauenbewegung (kfbö) lädt am 11. Oktober 2025 unter dem Motto „Zeit zu leben. Zeit zu bewegen“ zu einem...
Missionspreis

Missionspreis 2026

Die Missionsstelle der Diözese Linz schreibt wieder ihren Missionspreis aus und lädt zur Bewerbung herzlich ein....
Palliativstationen am  Ordensklinikum Linz feiern Jubiläen

Palliativstationen am Ordensklinikum Linz feiern Jubiläen

Am Ordensklinikum Linz (OKL) feiern die beiden Palliativstationen 2025 ihr 25-jähriges (Barmherzige Schwestern) bzw....
Alle News
Widgetpool: kirchenjahr kindern erklärt
Pfingsten für Kinder erklärt

Pfingsten – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Christi Himmelfahrt für Kinder erklärt

Christi Himmelfahrt – erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich?

Ostern für Kinder erklärt

Ostern für Kinder erklärt

Was feiern wir zu Ostern?

Karfreitag für Kinder erklärt

Karfreitag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Karfreitag?

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Gründonnerstag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Gründonnerstag?

Palmsonntag für Kinder erklärt

Palmsonntag für Kinder erklärt

Was feiern wir am Palmsonntag?

Fastenzeit für Kinder erklärt

Fastenzeit für Kinder erklärt

Was verbirgt sich eigentlich hinter der Fastenzeit?

Weihnachten für Kinder erklärt

Weihnachten erklärt für Kinder

Warum feiern wir Weihnachten?

Advent

Advent erklärt für Kinder

Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Advent?

Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Allerheiligen und Allerseelen?

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Mariä Aufnahme in den Himmel erklärt für Kinder

Was feiern wir da eigentlich an Mariä Aufnahme in den Himmel?

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Demopfarre St. Pius


Demostraße 9990
9990 Demoort
medienservice@dioezese-linz.at

In dringenden Fällen ist es auch möglich mit uns unter 0000/000000 telefonisch Kontakt aufzunehmen.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen