Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Pfarrleben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Aigen im Mühlkreis
Pfarre Aigen im Mühlkreis
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Predigt zum Erntedankfest 28.9.

von Pfarrer Wolfgang

 

Liebe festliche Gemeinde zum Erntedank!
Eine steile Geschichte die uns da als Frohe Botschaft zugemutet wird, wahrscheinlich eine von den wenigen, die uns noch aus der Kindheit in Erinnerung ist, so eindringlich ist sie, die Geschichte vom reichen Lebemann und vom armen Lazarus, einem elenden, der ausgegliedert von der Gesellschaft auf der Straße dahinvegetiert.  Aber heute dürfen und müssen wir uns doch freuen am Reichtum, der uns in den herrlichen Erntegaben sichtbar vor Augen geführt wird, nur als Anhaltspunkt für so viele andere Güter und schönen Sachen. JA wir dürfen uns das gar nicht nehmen lassen, die Freue darüber, wie reich wir beschenkt sind. Das Jahr über kommen wir vor lauter Sorgen, Hast und Eile, Stress und Druck in der Arbeit nicht mehr dazu. Darunter leiden auch schon die Schüler und fühlen sich dem oft nicht mehr gewachsen, Psychische Krankheiten nehmen zu. Da kommen wir nicht mehr zum Denken, zum Danken, zum Freuen und Feiern. Oder es geschieht fluchtartig in exzessiver Weise. Wenn die Wochenendnächte für nicht wenige im Krankenhaus enden.

Wir verdanken uns nicht uns selbst, auch wenn wir manchmal sagen oder zu hören bekommen: Wofür soll ich danken, ich habe mir doch selbst das alles, Haus, Auto, Urlaub erarbeitet, erspart. Danken können wir doch auch für die Gesundheit, die Lebenskraft, den Zusammenhalt in der Familie, in der Firma; dass wir von Naturkatastrophen gewahrt geblieben sind und in gesicherten Verhältnissen leben können, noch immer ohne größere Folgen der Klimaveränderung. Weiters: Vieles in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft geht nur Hand in Hand; alle hängen zusammen, und voneinander ab. Die jüngsten Lohnverhandlungen unter dem Inflation zeigen die Vernunft, dass wir unsere Ansprüche nicht ins Uferlose steigern können. Und trotzdem geht uns den eisten nichts Wesentliches ab.
Das erste ist also das Sehen. Der Reiche im Evangelium übersieht das. Dass er genießt, ist nichts Schlechtes, aber er sieht den anderen nicht mehr vor seiner Tür, seine Bedürfnisse und Rechte. Den tiefen Graben, der am Ende unüberwindlich den Armen und den Reichen trennt, den hat er selbst gemacht dadurch, dass er sich abgegrenzt hat, getan, als ob es die andere Seite nicht gäbe. Er blendet Armut und Not aus.
Wenn wir Erntedank feiern, ist es also kein idyllisches Fest, an dem wir nur die eine Seite sehen, dass es uns gut geht. Dass wir uns reich beschenkt erfahren, hat etwas zu tun mit unserer Herzensbildung, mit einer tiefen Einsicht von klein auf, dass wir Abhängig sind und angewiesen, dass es schön und wichtig ist danke zu sagen und bitte. Das bildet in uns die Fähigkeit aus, es miteinander auszuhalten, dass es nicht geht ohne zu teilen, Anteil zu nehmen am Los des Nächsten und an meinen Gütern, des Herzens und der Hände. (Das Herz ist es, das gibt, die Hände geben nur her). Und der Dank an Menschen und letztlich an Gott ruft dann wie von selbst in uns die Frage auf: Wie habe ich das verdient? Das wesentliche können wir uns nicht verdienen. Dass ich gerade auf dieser Hälfte der Erde lebe, in diesem Land, zu dieser Zeit, in dieser wohlbehüteten Familie, unter diesen gesellschaftlichen Bedingungen, wo ich meine Meinung sagen kann und nicht derentwegen verfolgt werde (wie jetzt auch schon in den USA). Wo Demokratie und Freiheit noch allzu selbstverständlich sind. All diese Einsichten helfen, den Blick auf die anderen zu heften. Jeder der sich in Politik und Wirtschaft sich für den Schwächeren einsetzt, trägt bei, dass die Gräben zwischen Arm und Reich schon im Hier und jetzt zu überwinden sind, damit sie nicht endgültig über den Tod hinaus wirksam werden können. Der schlimme Ausgang der Geschichte ist für den Reichen die Erfahrung des Getrennt seins von den anderen. Und das Gespür, dass das Leben nur im Miteinander gelingt und glücklich wird.
Das Erntedankfest und jeder Gottesdienst am Sonntag – Eucharistie- Dankfeier) möchte in uns diese Haltung und Einsicht fördern. Es tut uns gut zu denken, zu danken und zu teilen. Wir kommen nicht zu kurz. Wir werden aufs Neue beschenkt. Amen.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Aigen im Mühlkreis


Hauptstraße 14
4160 Aigen-Schlägl
Telefon: 07281/6277
Mobil: 0676/8776-5004
Telefax: 07281/6277
pfarre.aigen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/aigen

Außerhalb der Kanzleiöffnungszeiten nach Vereinbarung mit Pfarrer Wolfgang Groiss 07281/6277 od. 0676/8776 5004

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen