Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Information in English
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE
Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE
Kompositionswerkstatt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 16.02.24

Auf Anton Bruckners Spuren!

Tag 2: St. Florian und Ansfelden
Besuch in St. Florian beim Brucknerflügel

Auf den Spuren Anton Bruckners bewegten sich die Teilnehmer:innen an Tag 2 der von 9. bis 11. Februar 2024 stattfindenden Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE in St. Florian und Ansfelden.

An Tag 2 des dreitägigen Workshops der Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE lernten die Komponierenden die Brucknerorte St. Florian und Ansfelden kennen. Filmisch dokumentiert wurde der gesamte Tag von einem Team des ORF Wien mit Redakteurin Lisa Ganglbaur.

 

Unter anderem konnte im Stift St. Florian die Architektur der Basilika zu ebener Erde und auf den Emporen erlebt werden, die Bruckner bereits selbst als Sängerknabe prägte. Die vom zweiten Stiftsorganisten Andreas Etlinger vorgestellte Orgel („Brucknerorgel“) erinnerte mit ihren Klängen schließlich an den verstorbenen Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter, der dort von 1959/60 bis zu seinem Tod 2003 als Stiftsorganist wirkte.


Besonders beeindruckend war für die Komponierenden die von Konsistorialrat Harald Ehrl gebotene Möglichkeit des Spiels auf dem Brucknerflügel aus dem Hause Bösendorfer, der Bruckner zeitlebens begleitet hatte.

Tag 2 im Bild

    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Anna Wielend und Emma Ebmeyer
    Anna Wielend und Emma Ebmeyer
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Sarah Proske und Emma Ebmeyer
    Sarah Proske und Emma Ebmeyer
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger an der Brucknerorgel
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger an der Brucknerorgel
    Zweiter Stiftsorganist Andreas Etlinger an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian an der Brucknerorgel
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Konsistorialrat Harald Ehrl
    Konsistorialrat Harald Ehrl
    Anna Wielend
    Anna Wielend
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Lara Bäucker
    Lara Bäucker
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Emma Ebmeyer und Lara Bäucker
    Emma Ebmeyer und Lara Bäucker
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch im Stift St. Florian beim Brucknerflügel
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden: Pfarrkirche Ansfelden
    Besuch in Ansfelden: Pfarrkirche Ansfelden
    Anna Wielend und Domkapellmeister Andreas Peterl
    Anna Wielend und Domkapellmeister Andreas Peterl
    Besuch in Ansfelden: Pfarrkirche Ansfelden
    Besuch in Ansfelden: Pfarrkirche Ansfelden
    Besuch in Ansfelden: Anton-Bruckner-Museum Ansfelden
    Besuch in Ansfelden: Anton-Bruckner-Museum Ansfelden
    Sarah Proske
    Sarah Proske
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Tina Geroldinger und Sarah Proske
    Tina Geroldinger und Sarah Proske
    Ö1-Redakteurin Lisa Ganglbauer mit Sam Auinger
    Ö1-Redakteurin Lisa Ganglbauer mit Sam Auinger
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Tina Geroldinger
    Tina Geroldinger
    Besuch in Ansfelden
    Besuch in Ansfelden
    Lara Bäucker
    Lara Bäucker
    zurück
    weiter

    In Ansfelden, Bruckners Geburtsort, konnten die Komponierenden ebenfalls Brucknerluft schnuppern – zum einen in der Pfarrkirche von Ansfelden und zum anderen im Geburtshaus Bruckners, in dem heute ein Anton-Bruckner-Museum eingerichtet ist.

     

    Nach der Rückkehr nach Linz konnten sich die Teilnehmer:innen an der Kompositionswerkstatt ein weiteres Mal mit der Akustik des Linzer Mariendoms vertraut machen.

    zurück
    Mehr lesen
    Präsentationskonzert Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE im Mariendom Linz

    Sieben Uraufführungen beim Präsentationskonzert

    Einen ganz besonderen Abend erlebte das Publikum anlässlich des Doppeljubiläums 100 Jahre Mariendom und 200 Jahre Anton Bruckner beim Präsentationskonzert zur Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE am 17. Oktober 2024. 

    19.10.
    Konzerteinführung zum Präsentationskonzert Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE im Domcenter Linz

    Konzerteinführung zum Präsentationskonzert

    Vor dem Präsentationskonzert der Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE am 17. Oktober 2024 fand ab 19.00 Uhr eine Konzerteinführung im Domcenter statt.

    18.10.
    Anna Wielend

    Im Interview: Anna Wielend

    Über samadhi, Bruckner als Harmoniejunkie, veränderte Perspektiven und neue Blickwinkel und vieles mehr ...

    10.10.
    Sara Stevanović

    Im Interview: Sara Stevanović

    Über Zeiten der Selbstentdeckung, den Mariendom als überraschenden Ort, den Dialog zwischen jungen Komponierenden und vieles mehr ...

    06.10.
    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE
    Kompositionswerkstatt


    Baumbachstraße 3
    4020 Linz
    kompositionswerkstatt@dioezese-linz.at

    Save the date:
    Präsentationskonzert im Mariendom Linz

    17. Oktober 2024, 20.00 Uhr

    (Konzerteinführung: 19.00 Uhr)

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen