Auf Anton Bruckners Spuren!

An Tag 2 des dreitägigen Workshops der Kompositionswerkstatt: Komponieren in HIMMLISCHER HÖHE lernten die Komponierenden die Brucknerorte St. Florian und Ansfelden kennen. Filmisch dokumentiert wurde der gesamte Tag von einem Team des ORF Wien mit Redakteurin Lisa Ganglbaur.
Unter anderem konnte im Stift St. Florian die Architektur der Basilika zu ebener Erde und auf den Emporen erlebt werden, die Bruckner bereits selbst als Sängerknabe prägte. Die vom zweiten Stiftsorganisten Andreas Etlinger vorgestellte Orgel („Brucknerorgel“) erinnerte mit ihren Klängen schließlich an den verstorbenen Komponisten Augustinus Franz Kropfreiter, der dort von 1959/60 bis zu seinem Tod 2003 als Stiftsorganist wirkte.
Besonders beeindruckend war für die Komponierenden die von Konsistorialrat Harald Ehrl gebotene Möglichkeit des Spiels auf dem Brucknerflügel aus dem Hause Bösendorfer, der Bruckner zeitlebens begleitet hatte.
In Ansfelden, Bruckners Geburtsort, konnten die Komponierenden ebenfalls Brucknerluft schnuppern – zum einen in der Pfarrkirche von Ansfelden und zum anderen im Geburtshaus Bruckners, in dem heute ein Anton-Bruckner-Museum eingerichtet ist.
Nach der Rückkehr nach Linz konnten sich die Teilnehmer:innen an der Kompositionswerkstatt ein weiteres Mal mit der Akustik des Linzer Mariendoms vertraut machen.