Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Das Ding an sich – eine Erscheinung

Das Ding an sich

Der großzügige, helle Domplatz lässt den Mariendom mehr als zuvor hervortreten. Die Sitzgelegenheiten laden vor allem an Sonnentagen zum Verweilen ein.


In der warmen Jahreszeit ist die Wasser-Kunstinstallation, die nicht nur Kinder zur Interaktion einlädt, erlebbar. Die Künstlerin Nicole Six und der Künstler Paul Petritsch nannten die Kunstinstallation Das Ding an sich – Eine Erscheinung.

Der eigentliche „Brunnen“ ist auf zwei Säulen reduziert, an denen sich Düsen befinden, die das Wasser fein versprühen. Das dispensierte Wasser bildet je nach Windeinfluss unterschiedlichste Formen, die aufgrund der schnellen Veränderung nicht zu fassen sind.

Nicole Six und Paul Petritsch bei der Eröffnung der Brunnenanlage am 2. Oktober 2011 dazu: „Wir wollen Wasser keine Form durch Oberfläche oder Begrenzung verleihen; uns interessiert vielmehr die Form von Wasser selbst. Wasser, das man spürt, wenn man durchgeht; das man beobachten kann, wie es vom Wind geformt wird, wie es in der Sommerhitze aufsteigt, sich verflüchtigt.“

Die Kunstinstallation macht sensibel für die Qualität und die Atmosphäre, die Räume in sich bergen. Somit bereitet sie auch auf das Erlebnis der Qualität des Raumes im Dom vor.

Erlebbar ist Das Ding an sich in den Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten.

 

Folder Das Ding an sich – eine Erscheinung zum Download

zurück
Mehr ent decken
Die Krypta

Krypta

Neben den beiden Sakristeien führen Marmorstiegen in die Krypta, die unter der Votivkapelle einen Kapellenraum umschließt. Hier werden im Winter die Wochentagsgottesdienste und die Taufen gefeiert.

Altarraum

Altarraum

Der Altarraum des Mariendom wurde 2017 neu gestaltet. Seither fasziniert der Dom noch mehr als zuvor durch einen neuen Raumeindruck und große Weite. 

Votivkapelle

Votivkapelle

Die Votivkapelle ist die größte der sieben Kapellen im Kapellenkranz und der älteste Teil des Mariendoms.

Chorgestühl

Chorgestühl

Das Chorgestühl für das Domkapitel wurde 1901 von Ludwig Linzinger aus Linz gefertigt.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen